Winterharte Alpenveilchen für den Garten

Winterharte Alpenveilchen ssp.
Winterharte Alpenveilchen ssp. Bild von Peter Kok auf Pixabay

Die winterharten Alpenveilchen gehören zur Gattung Cyclamen, die etwa 22 Arten umfasst.
Bei uns in Deutschland finden wir hauptsächlich drei winterharte Cyclamenarten:

  • Vorfrühlings-Alpenveilchen – Cyclamen coum
  • Efeublättriges oder Herbst-Alpenveilchen – Cyclamen hederifolium
  • Europäisches oder echtes Alpenveilchen – Cyclamen purpurascens

Desweiteren möchte ich Dir noch das Cyclamen balearicum vorstellen, welches nur auf den Balearen wächst.



Über die Pflanze

Gattung: Cyclamen
Art(en): coum, hederifolium, purpurascens, balearicum, u.v.a.
Familie: Primuláceae
Herkunft: Je nach Art unterschiedliche Länder in ganz Europa und Nordafrika
Wuchshöhe 5 bis 15 cm
Blühzeit: Je nach Art verschieden
Wasserbedarf: gering
Lichtanspruch:  Sonne bis Halbschatten, im lichten Schatten von Gehölzen
Standortanspruch/Temperatur:                  Kalkhaltiger, lehm- und humusreicher Standort, mit gutem Wasserabzug, geschützt vor starkem Sommerregen
pH-Wert leicht alkalisch
Kalktoleranz Boden ja, Gießwasser nein
Winterhärte ja
Pflegeanspruch anspruchslos
Schädlinge und Krankheiten Knollenfäule, Botrytis, Dickmaulrüssler, Spinnmilben (zu trocken), Cyclamenmilbe (zu feucht)
Giftigkeit Leicht giftig für Mensch und Tier

Winterharte Alpenveilchen – Allgemeines

Sicher hast Du auch so eine Stelle im Garten, wo einfach nichts richtig wachsen will, nämlich im Wurzelbereich anderer Pflanzen, besonders  unter Gehölzen, wo der Boden verwachsen ist, und selbst, oder gerade im Sommer wenig Licht hinkommt.
Hier fühlen sich die Gartenalpenveilchen so richtig wohl, und bringen Dir (je nach Art) auch im Winter bunte Farbkleckse in den Garten.

Der optimale Standort ist warm und geschützt, Du kannst sie an einen halbschattigen Standort unter Laubgehölze setzen, dadurch dass diese ihr Laub im Herbst abwerfen, bekommen die Alpenveilchen zu ihrer Blütezeit das Licht, dass sie benötigen.
Der Boden sollte wasserdurchlässig sein, ideal ist ein kalkreicher Lehmhumus.

Die Blätter der herbstblühenden Arten überdauern den Winter bis zum Frühling, und ziehen erst dann ein. Sie benötigen eine warme trockene Sommerruhe, das Laubdach der Bäume schützt sie vor übermäßigen Regen.
Die normalerweise eher schwierige Bodenbearbeitung im stark durchwurzelten Boden entfällt; Deine Alpenveilchen sind darauf nämlich gar nicht scharf, sondern lieben einen ruhigen Standort.

Deswegen ist es allerdings wichtig, vor der Pflanzung sorgfältig alle Unkräuter zu entfernen, ganz besonders die sogenannten Wurzelunkräuter, die aus kleinsten Wurzelstücken wieder austreiben können.

Winterharte Alpenveilchen pflanzen

Nun pflanzt Du das winterharte Alpenveilchen in mit Kompost angereicherte Gartenerde, nachdem Du unten in das Pflanzloch eine 2-3cm dicke Drainageschicht gegeben hast.
Eine schöne Kombination erreichst Du bei den frühlingsblühenden Arten, mit Schneeglöckchen und Krokussen, auch Winterlinge und Christrosen sind gute Nachbarn.

Es ist anzuraten vorgezogene Pflanzen zu kaufen, da diese in der Regel besser anwachsen, als die Knollen, auch erlebst Du dann hinsichtlich der Blütenfarbe keine Überraschungen.

Alle Alpenveilchen fallen unter das Artenschutzgesetz, das heißt, Du darfst sie nicht in der Natur ausgraben. Das gilt ganz besonders auch für Urlaubsmitbringsel aus dem Ausland, da mit diesen sehr oft auch Krankheiten, wie z.B. das Feuerbakterium Xylella eingeschleppt werden.

Verwechsele bitte auch nicht, die oft als Freiland Alpenveilchen im Handel angebotenen, kleineren Cyclamen persicum mit den wirklich winterharten Alpenveilchen. Diese kleineren persicum Sorten sind zwar kältetoleranter als die Zimmeralpenveilchen, aber nicht wirklich winterhart!

Es handelt sich bei den winterharten Alpenveilchen nicht um winterharte Sorten (vom Zimmeralpenveilchen), sondern um eigenständige winterharte Arten.

Winterharte Alpenveilchen – Pflege

Im Großen und Ganzen brauchen Deine Gartenalpenveilchen kaum Pflege. Es reicht ihnen, wenn Du sie ab und an mit Kompost düngst, respektive mulchst. Auch zerriebene Eierschalen und Urgesteinsmehl sind eine gute Alternative. Mit trockenem Material mulchen solltest Du außerdem beim Abwerfen/Einziehen des Laubes.

Während der Blütezeit solltest Du ein wenig darauf achten, dass die Pflanzen nie ganz austrocknen: die Blütenstiele werden nur durch Wasserdruck aufrecht gehalten, und kippen dadurch bei fehlendem Wasser einfach um.

Um große teppichartige Flächen zu erreichen braucht es allerdings schon etwas Geduld.

Die Samen enthalten einen fressbarer Anhang, der von Ameisen gerne genommen wird. Dadurch verteilen sie den Samen im Garten und Du findest neue Pflänzchen unter Umständen an Stellen, wo Du sie kaum vermuten würdest.

Alle Teile der Cyclamenarten sind leicht giftig, insbesondere die Knolle.

Vorfrühlingsalpenveilchen – C. coum

Winterhartes Alpenveilchen C. coum
Cyclamen coum Bild von Annette Meyer auf Pixabay

Das Vorfrühlingsalpenveilchen ist kleiner und zierlicher als das Zimmeralpenveilchen, es erreicht eine Höhe von etwa 5-8cm.  Die Blütenfarbe reicht von weiß bis karminrot, Blatt und Blüte treiben gleichzeitig aus. Es vermehrt sich am Standort in Deinem Garten durch Selbstaussaat.
Seine Blütezeit ist von Dezember bis März.


Wenn Du im November pflanzt, kannst Du mir etwas Glück die ersten Blüten schon im Dezember bewundern. Knollen sollten allerdings schon im September/Oktober in die Erde, damit sie nicht zu stark austrocknen.

Decke sie bitte mit maximal 2-3cm Erde ab, die Wurzeln befinden sich wie beim Zimmeralpenveilchen auf der Unterseite, das ist nicht bei allen Cyclamenarten gleich!

Cyclamen coum ist bis etwa -15°C winterhart, zum Auswildern geeignet und sollte über den Sommer nicht komplett trocken werden.
 

Herbstalpenveilchen – C. hederifolium syn C. neapolitanum

Cyclamen hederifolium
Cyclamen hederifolium Bild von Annette Meyer auf Pixabay

Das Efeublättrige Alpenveilchen ist eine herbstblühende Art mit federballartigen Blüten, die blass bis dunkelrosa blühen, einige duften auch, die Sorte ‚Album‘ ist weiß.
Die Blütezeit reicht bis zum ersten Bodenfrost. Seine efeuartigen silbergrün gesprenkelten Blätter sind jedoch sehr frostbeständig und werden höchstens mal etwas schlaff, was bei steigenden Temperaturen aber wieder vergeht.

Erst erscheint die Blüte, später dann die Blätter. Es erreicht eine Höhe von etwa 10-13cm.
Auch Cyclamen hederifolium vermehrt sich durch Selbstaussaat und kann große Kolonien bilden, wenn es an einem vor Sommerregen geschützten Standort steht.

Seine Ruhephase beginnt im April, wenn das Laub einzieht und endet im August mit dem Neuaustrieb.

Beim Pflanzen der Knollen, beachte bitte, dass sich beim Herbstalpenveilchen Blätter, Blüten und Wurzeln an der Oberseite befinden.

Siehst Du also beim Pflanzen nur die Wurzeln, müssen diese in dem Fall nach oben zeigen!

Echtes Alpenveilchen – C. purpurascens syn C. europaeum

Das echte oder europäische Alpenveilchen ist für helle bis halbschattige Standorte geeignet, die im Sommer nicht der direkten Mittagssonne ausgesetzt sind, da es im Gegensatz zum Vorfrühlingsalpenveilchen und dem Herbstalpenveilchen vom Frühjahr bis in den Herbst hinein blüht und  erst über den Winter seine Blätter einzieht.

Hast Du also alle drei Arten bei Dir im Garten, kannst Du Dich fast das ganze Jahr über an blühenden Cyclamen erfreuen.

C. purpurascens ist wie der lateinische Name schon andeutet karminrosa, es duftet und wird 5-15cm hoch.
Die Blütezeit reicht von Ende Juni bis Anfang Oktober, je nach Witterung. Die Frosthärte beträgt bis über -20°C.

Wenn Du das europäische Alpenveilchen in Deinem Garten anpflanzen möchtest, solltest Du bei der Standortwahl sorgfältig vorgehen und die oben angesprochenen Punkte berücksichtigen, da es nicht ganz einfach anzusiedeln ist.
Seine Knolle, deren Wurzeln an verschiedenen Stellen hervorsprießen, bedeckst Du mit etwa 5cm Erde und lässt die Stelle später nie ganz austrocknen.

Die Knolle des europäischen Alpenveilchens  wird auch Saubrot oder Erdbrot genannt. Sie enthält Giftstoffe, die für den Menschen bei Verzehr gefährlich sind, auf die verschiedene Tiere jedoch unterschiedlich reagieren. Schweine sind wohl weniger empfindlich, weshalb die Knolle von Wildschweinen gerne genommen wird (Saubrot), Fische reagieren schon auf geringste Dosen mit Bewusstlosigkeit, was schon in der Antike bekannt war, wo sie als sogenannter Tollköder zum Fischfang verwendet wurden. (Quelle: Wikipedia)

Cyclamen balearicum

endemisches Balearen Alpenveilchen
Balearen Alpenveilchen C. balearicum

Zum Schluss möchte ich Dir wie versprochen noch meinen Favoriten vorstellen, das Balearen Alpenveilchen.

Hierbei handelt es sich um eine endemische Art, die nur auf den Balearen (und in einem kleinen Gebiet in den südfranzösischen Pyrenäen) vorkommt.  
Das Cyclamen balearicum ist max. 5cm hoch – eher kleiner, es ist weiß, selten blassrosa, zart und duftend.
Die Blätter erscheinen zusammen mit den  Blüten, die Blütezeit reicht von Februar bis April.
Dadurch dass es am Mittelmeer heimisch ist, verträgt es natürlich nur Temperaturen bis etwa -5°C.

Auf meinen Wanderungen auf Mallorca  bin ich ihm oft begegnet.

Wie gesagt, wenn Du einmal eins sehen solltest, dann lasse es bitte an seinem Standort stehen und nehme maximal ein Foto von ihm mit!

Samenkapsel Balearen Alpenveilchen
Eingerollte Samenkapsel beim Balearen Alpenveilchen

Ich wünsche Dir viele lachende winterharte Alpenveilchen in Deinem Garten!

Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, dann würde ich mich über einen Kommentar freuen.

Hier kannst Du den Artikel als Podcast hören

#003 Winterharte Alpenveilchen für den Garten Dein lachender Garten – Der Podcast

#winterhartealpenveilchen #cyclamenimgarten #lachendergarten

Teile diesen Beitrag, wenn er Dir gefällt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert